Tools

Hier finden Sie Handreichungen für Ihre wissenschaftliche Arbeit:

Lehrstuhlprojekte:

>  Projektseite Medienamateure in der homosexuellen Kultur
>  Linkliste zu Medienamateuren
> „Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest“ finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2017-2020)

Linkliste

Hier haben wir eine Linkliste für Sie zusammengestellt. Sie gibt Ihnen Einblick in verschiedene Forschungsfelder des Lehrstuhls und soll Ihnen bei der Recherche für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten helfen.

Archive/Museen

Die Sammlung Werner Nekes

Datenbank zur virtuellen Kunst
Auf dem Gebiet der Medienkunstforschung dokumentiert das ARCHIVE OF DIGITAL ART (ADA) seit mehr als einem Jahrzehnt das Feld der digitalen Installationskunst.

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln
Im Vordergrund der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur steht die sachlich-dokumentarische Photographie als künstlerisches Ausdrucksmittel. Die Aktivitäten der Stiftung beziehen sich auf die wissenschaftliche Betreuung der Sammlungsbestände sowie auf die Durchführung von anschließenden Forschungsprojekten.

dokArt Labor
Das dokART Labor befasst sich mit den medialen Praktiken des Dokumentarischen. Im Rahmen von Projektarbeiten finden neben der Diskussion über methodische und theoretische Zugänge zu medialen Praktiken des Dokumentarischen Erprobungen experimenteller Ansätze des Dokumentarischen statt.

Filmarchiv des Bundesarchivs
Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Es handelt sich hierbei um Unterlagen wie Akten, Karten, Bilder, Plakate, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form.

Filmlexikon
Das Filmlexikon der Uni Kiel ist ein als Glossar angelegtes Lexikon mit über 7.000 Einträgen, das wesentliche Teilbereiche des Films wie z.B. Genre, Technik, Praxis, Institutionen sowie Theorie vernetzt. Die Einträge sind mit Literaturhinweisen versehen und bieten Hintergrundinformationen über ästhetische, stilistische sowie historische Besonderheiten der Fachbegriffe.

Netzwerk Mediatheken
Das Online-Angebot der Netzwerk Mediatheken umfasst neben einer Auswahl an informationsreichen Links rund um das Thema Medien eine Sammlung von Online-Datenbanken, die für Recherchezwecke genutzt werden können.

Schwules Museum Berlin
Das Schwule Museum Berlin verfügt über ein Archiv mit ca. 1.500.000 Archivalien zur LGBTIQ*-Geschichte in Deutschland.

Transmediale (Berlin)
Über die jährliche Veranstaltung des VideoFilmFestes hinaus ist transmediale eine Plattform, das neue Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Technologie realisiert. In dem Online-Archiv befinden sich 12.000 Archivalien und Informationen zu ehemaligen Teilnehmer:innen und Mitarbeiter:innen, Kunstwerken, Veranstaltungen sowie Texten.

Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM)
Die Archive des ZKM umfassen Werke und Dokumente des 20. und 21. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf den elektronischen Künsten.

Bildarchive

Artcyclopedia Guide to Fine Art
Metasuchmaschine von Bilddatenbanken, die im Internet frei verfügbar sind.

Bildarchiv Deutsches Historisches Museum
Das Bildarchiv des Deutschen Historischen Museums bietet eine umfangreiche Fotosammlung, die unter anderem Teilnachlässe von Pressefotograf:innen und Presseagenturen sowie das Bildarchiv des ehemaligen Museums für Deutsche Geschichte umfasst.

Bildindex der Kunst und Architektur
Der Bildindex ist eine Verbunddatenbank in der rund 80 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z.B.  Museen, Denkmalpflegeämter, Bibliotheken, Universitäts- und Forschungsinstitute ihre Bild- und Datenbestände zur Kunst und Architektur gemeinsam im Internet publizieren.

Europeana Collections
Europeana Collections ermöglicht einen Zugang zu mehr als 50 Millionen Objekten in digitalisierter Form unter anderem zu Büchern, Musik und Kunstwerken.

Fotostoria
Auf Fotostoria sind verschiedene, länderspezifische Linklisten abrufbar. Die Listen beinhalten Links zu Webseiten, die über historisches Bildmaterial verfügen.

jou Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Das Bildarchiv Foto Marburg gehört zur Philipps-Universität Marburg und ist das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte. Mit etwa 1,7 Millionen Aufnahmen ist es eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst und Architektur.

Datenbanken/Mediatheken

Adlr Link – Ressourcen für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft
adlr.link ist ein Fachinformationsdienst für die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft. Die Datenbank umfasst 1,5 Mio. Einträge zu Büchern, Zeitschriftenartikeln, AV-Medien und Onlineressourcen.

Avinus
Der AVINUS Verlag publiziert schwerpunktmäßig wissenschaftliche Bücher aus den Themenbereichen Kultur- und Medienwissenschaft sowie interkulturelle Kommunikation.

Bundeszentrale für politische Bildung
Über die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung können u. a. über 2.500 Filme, Videos, Podcasts und Audiomitschnitte zu Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte kostenfrei abgerufen werden.

Datenbank Dokumentarfilmgeschichte
In Rahmen des DFG-Projekts “Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005” entstand eine umfassende Datenbank mit filmographischen Einträgen zu deutschen Dokumentarfilmen.

De Gruyter (Zugang über VPN)
De Gruyter veröffentlicht Bücher und Zeitschriften u. a. aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Verlag verfügt über ein umfassendes Angebot an digitalen Medien. Der Zugriff ist für Angehörige der Universität Siegen über den VPN-Zugang möglich.

Fachinformation Medienwissenschaft der UB Siegen
Auf der Fachinformationsseite Medienwissenschaft der UB Siegen finden sich fachspezifische Informationen zur Daten- und Literaturrecherche.

Media/rep/ (Repositorium für Medienwissenschaft)
Media/rep ist ein im Rahmen eines DFG-Projekts entstandenes Open Access-Repositorium für medienwissenschaftliche Publikationen. Dort sind überwiegend deutschsprachige Forschungsbeiträge archiviert.

Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung
Die regionale Einrichtung der Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung in Siegen ist eine Informations- und Recherchestelle mit einer multimedialen Quellensammlung. Es werden unter anderem Videos, Bücher, Broschüren, Aufsätze, Spiele und Aktionskoffer zur Verfügung gestellt.

MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews
MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews ist ein kritisches Forum, das über die neuesten fachwissenschaftlichen Buchveröffentlichungen sowie über aktuelle Forschungsfelder berichtet.

Zimt Mediathek Universität Siegen
Die Mediathek ist zentrale Anlaufstelle zur Vermittlung von Medieninformationen und -beständen im ZIMT. Neben Eigenproduktionen aus Forschung und Lehre wird eine stetig wachsende Zahl an Medien in der „Digitalen Mediathek“ zum direkten Abruf online zur Verfügung gestellt.

Netzwerke

eikones NFS – Nationaler Forschungsschwerpunkt (NFS) „Bildkritik”
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes ist eine interfakultäre und interdisziplinäre wissenschaftliche Forschungseinheit an der Universität Basel.

EOTO’s Book Club
EOTOs englischsprachiger Buchclub „mangoes and friends“ ist ein online stattfindender Buchclub in dem Literatur von Autoren des afrikanischen Kontinents und Afrikaner:innen in der Disapora besprochen wird.

Forensic Architecture/ Goldsmith University, London
Forensic Architecture (FA) ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in Goldsmiths, University of London. Im Fokus der Forschung stehen räumliche und mediale Untersuchungen zu Fällen von Menschenrechtsverletzungen und Gemeinschaften, die von politischer Gewalt betroffen sind.

GfM (Gesellschaft für Medienwissenschaft)
Die Ziele der GfM sind die Förderung der Medienwissenschaft zum Zwecke der allgemeinen und beruflichen Bildung und die Förderung des wissenschaftlichen Gesprächs zwischen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zum Zweck der Intensivierung der Forschung im Bereich analoger und digitaler Medien.

Medienkunstnetz
Der Schwerpunkt von »Medien Kunst Netz« besteht in der Aufbereitung und dem freien Zugang zu Content rund um den Forschungsbereich Medienkunst.

Medienwerk NRW
Das medienwerk.nrw ist das Netzwerk für Medienkunst in Nordrhein-Westfalen. Ziel des Netzwerkes ist die Förderung der Medienkunst in NRW und des Austauschs zwischen Künstler:innen und Institutionen aus den Bereichen Forschung, Lehre, Produktion, Präsentation, Archivierung und Vermittlung im Kontext Medienkunst.

 Virtuelles Institut für Bildwissenschaft
Die Gesellschaft für Interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (GIB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interdisziplinäre Bildwissenschaft als eigenständige Grundlagendisziplin zu fördern.

Zeitschriften/Visuelle Kultur

APuZ
APuZ publiziert wissenschaftliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen und Diskursen. Die einzelnen Ausgaben können über die Webseite der BpB kostenlos heruntergeladen werden.

Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 
FOTOGESCHICHTE thematisiert Fotografie und Gesellschaft und begreift Fotografie dabei als politisches, kulturelles, ästhetisches und soziales Phänomen. Die Hefte enthalten wissenschaftliche Beiträge anerkannter Autor:innen und geben Hinweise zu aktuellen Forschungsarbeiten. Die Fachzeitschrift kann über die UB der Universität Siegen bezogen werden.

Journal of Visual Culture
Im Fokus des Journal of Visual Culture stehen innovative und kritische Analysen und Ansätze zum Forschungsfeld der Visuellen Kultur.

Media/rep/ (Repositorium für Medienwissenschaft)
Enthält eine Zusammenstellung fachrelevanter Zeitschriften, u. a.:

Visual History – Online-Nachschlagwerk für die historische Bildforschung
Mit dem Internet-Portal Visual History betreibt das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam eine Kommunikations- und Informationsplattform, die aktuelle Einblicke in die historischen Bildforschung liefert.

 

 

 

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Sie stellen kein Angebot der Universität Siegen dar. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Universität distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten und macht sich diese in keinster Weise zu Eigen.